zurück
zur Zeit nicht ausgestellt
Inv.-Nr.: Be 330

Degen, französisch um 1860, Offizier und Unteroffiziere, Kürassiere oder Dragoner, kaiserliche Garde. Klinge signiert Coulaux & Cie., Klingenthal.

Verschraubtes Messinggefäss aus gegossenen und ziselierten Teilen, vergoldet. Kugeliger Knauf, Halsansatz über einer konischen Basis mit Würfelfries. Terz-und Quartseite des Knaufs mit einer Darstellung des auf einem Blitzbündel sitzenden kaiserlichen Adlers, seitlich Lorbeerzweige. Der abschraubbare Vernietknauf hat die Form der französischen Kaiserkrone. Der flache, vierkantige, ornamental dekorierte Griffbügel mündet in die Griffbasis, Parierstangenarm von Blattwerk bedeckt, zwei flache Ziergriffhaken. Zwischen dem Griffbügelansatz und dem einen Ziergriffhaken wurde als ein weiteres Dekorelement ein Eichenlaubzweig eingesetzt. Herzförmiges Stichblatt mit Zentrumsmuschel , das Stichblatt teilt sich gegen den Griffbügel und geht in Lappenfortsätze über. Stichblattborte etwas gewulstet mit doppelter Zierrille. Auf der Unterseite eine geschlagene Marke, «AB» in Rechteck, zwischen den beiden Buchstaben ein Zeichen, «Dolch» (?). Griff mit feiner Silberdrahtwicklung.
Dreikantige Klinge (Länge 84 cm, Breite 1,8 cm), tief gekehlte Seitenflächen, Wurzel signiert «Coulaux & Cie», Kontrollstempel, «B» von Krone überhöht in Oval. Weiss bemalte Lederscheide mit alter Reparatur, Messinggarnitur vergoldet, berieben, gravierter Dekor, Mundblech mit Traghaken, Stiefel mit Ortknopf.

Gesamtlänge: 100,2 cm Gewicht (ohne Scheide): 410 g
Provenienz: Aus Privatbesitz, Nyon (Kt.Waadt) 1954.

Kommentar

Mit dem Dekret vom 4.Mai 1854 schuf Napoleon III. die kaiserlichen Gardeeinheiten. 1865 zählte die Garde insgesamt 28481 Mann. Zur Gardekavallerie gehörte das bereits seit dem 24.März 1854 bestehende Escadron der Cent-Gardes sowie folgende Regimenter: Dragons de l'Impératrice, Lanciers, Guides und Carabiniers. Zum sogenannten «petite tenue» trugen die Kürassiere und Dragoner der Garde anstelle der schweren Pallasche oder Säbel einen leichten Galadegen.
Literatur: Aries, Armes blanches op.cit., Vol.XXV 1978, « Epées de cavaliers de la Garde, petite tenue - second empire». Lhoste, Epées op.cit., S.199, Nr.349.